
Turnierserien
Multi-Table Tischfussball
Im Jahr 2017 wurde die Struktur des Tischfussball in der Schweiz neu aufgebaut und organisiert. Im Hauptfokus stand darin, die ganzheitliche, terminliche, sportliche und regeltechnische Abstimmung in der Schweiz aber auch zum internationalen Verband ITSF. Dabei wurde auf die Durchlässigkeit vom Hobbyspieler über den Breiten – zum Spitzensport Wert gelegt. So findet der aktive Spieler seiner Leistungsstärke entsprechende Turniere und kann sich ohne Probleme zwischen den einzelnen Gefässen hin und her bewegen. Mit dieser Durchlässigkeit verfolgen wir das Ziel, dass sich die Spieler weiterentwickeln und nicht durch starre Qualifikationskriterien gehemmt werden.
Mit der Umstrukturierung wurde die Schweizermeisterschaft auf das Multi-Table-Format mit den Tischmodellen “Ullrich” und “Garlando” angepasst. Dieses hat zur Folge, dass alle qualifizierten Spielenden einen Heimtisch definieren und Matches teilweise abwechselnd auf zwei Tischen ausgetragen werden. Zudem wurden die Turnierserien für die Qualifikation zur Schweizermeisterschaft neu definiert.
Mit dem Multi-Table Format wurde der Schweizerischen Eigenheit Rechnung getragen, dass in verschiedenen Regionen unterschiedliche Tischmodelle gespielt werden.
Damit wurde auch die Basis gelegt, dass am 24. November 2017 das Sportparlament als Mitglied von Swiss Olympic aufgenommen hat. Mit dieser Entscheidung ist Tischfussball in der Schweiz als Sport anerkannt.
Breitensport als Basis: Regionale Ligen & Plauschturniere
Als erster Schritt im Tischfussball werden in allen Regionen neben Qualifikationsturnieren zur Schweizermeisterschaft verschiedene Plauschturniere gespielt. Teilweise werden diese in regionalen Turnierserien zusammengefasst. Meist werden diese Turniere & Turnierserien von Mitgliedvereinen von Swiss Tablesoccer begleitet oder organisiert.
Qualifikation Schweizermeisterschaft: Swiss Tablesoccer Series & Regio Tour
Die Qualifikation zur Schweizermeisterschaft erfolgt über die Jahresrangliste: Spielerinnen und Spieler sammeln an den Turnieren der Swiss Tablesoccer Series und Swiss Tablesoccer Regio Tour Punkte für die Rangliste und somit auch die Qualifikation zur Schweizermeisterschaft.
Swiss Tablesoccer Series (STS): Turniersieg 1’000 Punkte
Die Swiss Tablesoccer Series ist die höchst eingestufte Turnierserie, welche pro Saison in der ganzen Schweiz achtmal stoppt. Um der schweizerischen Eigenheit gerecht zu werden, wird diese Serie auf zwei Tischmodellen gespielt (Garlando – Ullrich P4P). Organisiert und durchgeführt werden die einzelnen Turniere durch Vereine, nach Vorgaben des Verbandes. Die Serie zeichnet sich durch ihre Nationale Ausstrahlung aus. Ein weiterer Anreiz bietet die Tatsache, dass neben Qualifikationspunkten für die Schweizermeisterschaft, auf dem Tischmodell Garlando zusätzlich auch um Weltranglistenpunkte gespielt wird.Startberechtigt sind Spielerinnen und Spieler mit einer gültigen Jahres- oder Tageslizenz der Swiss Tablesoccer Federation.
Swiss Tablesoccer Regio Tour (STRT): Turniersieg 200 Punkte
Mit der Swiss Tablesoccer Regio Tour wird den Vereinen die Möglichkeit geboten regionale Turniere zu organisieren. Diese können auf die Bedürfnisse der austragenden Vereine, vorhandenen Infrastruktur aber auch auf die angesprochenen Spielerinnen und Spieler abgestimmt werden.Die Reglementierung ist verglichen mit den Swiss Tablesoccer Series weniger restriktiv.
Startberechtigt sind Spielerinnen und Spieler mit einer gültigen Jahres- oder Tageslizenz der Swiss Tablesoccer Federation. Die Ergebnisse Disziplinen werden in der Jahreswertung mit 20% der STS-Turniere berücksichtigt.
Schweizermeisterschaft: Swiss Tablesoccer Finals
Die Schweizermeisterschaft wird im Multitable-Format ausgetragen. Alle qualifizierten Spielerinnen un Spieler entscheiden sich für einen Heimtisch. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Swiss Tablesoccer Finals vertreten die Schweiz an der alle zwei Jahre ausgetragenen ITSF-Multitable Weltmeisterschaft.
Alle Informationen zu den Swiss Tablesoccer Finals findest du auf der Seite unter dem folgenden Button:
Weitere Informationen: Wissenswertes über den Tischfussball-Sport
Hier findest du weitere Informationen über den Tischfussball-Sport. Du erfährst mehr über Organisationen, Verbände, Tische und Spielmodi.