Anti-Doping

Gemeinsam für sauberen Sport

Swiss Tabelsoccer Federation bekennt sich vorbehaltlos zu dopingfreiem Sport, unterstützt die Dopingprävention und pflegt eine aktive Zusammenarbeit mit der Stiftung Swiss Sport Integrity. Eine konsequente Einhaltung der Anti-Doping-Regeln schützt die Athletinnen und Athleten, den Verband sowie den Tischfussball. Die Führung von Swiss Tablesoccer Federation legt Wert darauf, dass Athleten:innen, Trainer:innen, Teamchefs und medizinische Btreuungspersonen die Regeln kennen und sich für sauberen Tischfussball einsetzen.

Logo mit den Worten "swiss sport integrity" auf dunkelblauem Hintergrund.

Was versteht man unter "Doping"?

Nicht nur verbotene Substanzen im Körper, sondern z.B. auch deren Besitz, die Verweigerung einer Kontrolle oder Meldepflichtverstösse sind gemäss Doping-Statut von Swiss Olympic verboten.

Mehr zu den elf konkreten Tatbeständen.

Schatten eines Basketballkorbs auf einem orangefarbenen Basketballplatz mit weißen Linien.

Athleten:innen tragen die Verantwortung!

Die sogenannte Strict Liability ist die Grundlage der Dopingprävention. Sie besagt, dass Sportler:innen alleine dafür verantworlich sind, dass keine verbotenen Substanzen in ihren Körper gelangen bzw. keine verbotenen Methoden angewendet werden.

Mehr zu den Rechten und Pflichten.

Verschiedene Hände legen übereinander in einer Geste der Einheit und Zusammenarbeit auf einem rot-braunen Hintergrund.

Medikamente immer überprüfen!

Bevor Athleten:innen Medikamente einnehmen, müssen sie immer überprüfen, ob keine verbotenen Substanzen enthalten sind. Die Medikamentenabfrage Global DRO gibt auf einfache Weise darüber Auskunft - via www.sportintegrity.ch oder als Mobile App.

Jetzt downloaden!

Eine Hand hält ein Smartphone, das eine App der Swiss Sport Integrity zeigt. Im Hintergrund sind mehrere Medikamentenpackungen in Regalen sichtbar. Auf dem Smartphone-Bildschirm wird "NEOCITRAN Schnupfen/Erkältung Filmtabletten" angezeigt, mit Informationen zu Verboten im Sport. Zwei Schaltflächen zeigen: "Im Wettkampf verbieten" und "Außerhalb Wettkampf nicht verbieten". Darunter sind Bedingungen und Warnungen zu Pseudoephedrin sichtbar, einschließlich eines Links zu WADA-Informationen.

Dopingrisiko Supplemente

Supplemente und Nahrungsergänzungsmittel können mit verbotenen Substanzen verunreinigt sein. Sie bergen daher das Risiko eines unbeabsichtigten Dopingverstosses. Um dieses Risiko zu reduzieren, ist bei der Auswahl der Produkte grosse Vorsicht geboten.

Mehr Informationen zum Dopingrisiko von Supplementen.

Ein Stillleben mit einer großen Dose, einem Karton mit Fläschchen, einer Banane, einer Karotte, zwei kleinen Orangen, einem Apfel und einer Tablettenblisterpackung auf einem Boden im Freien mit unscharfem Hintergrund.

Dopingkontrollen - so läuft's!

Dopingkontrollen können jederzeit und überall erfolgen. Es ist die Pflicht der Athleten:innen, dem Kontrollaufgebot sowie den Anweisungen des Kontrollpersonals zu folgen.

Details zum Ablauf einer Dopingkontrolle.

Zwei leere Fläschchen mit Etiketten stehen auf einem Sportplatz.

E-Learning - Die Regeln genau verstehen

Je höher das Leistungsniveau, desto genauer müssen Sportler:innen und ihre Betreuungspersonen die Anti-Doping-Bestimmungen kennen.

Die E-Learning-Programme von Swiss Sport Integrity - für Athleten:innen, Trainer:innen, Ärzt:innen und alle, die den sauberen Sport schützen wollen.

Jetzt absolvieren und Anti-Doping-Zertifikat erlangen!

Eine Person hält ein Tablet, auf dem ein Bild mit dem Text "CLEAN WINNER" angezeigt wird. Im Hintergrund sind unscharfe, rote Schuhe sichtbar.

Wichtige Tipps in der aktuellen Broschüre

Die wichtigsten Informationen und praktischer Tipps rund um das Thema Anti-Doping in der Broschüre "Gemeinsam für sauberen Sport" - für Athleten:innen, Coaches und Eltern.

Jetzt die Broschüre entdecken!

Jubelnde Sportlerinnen in Fußballtrikots mit der Aufschrift '#cleansport'.

Verdacht melden!

Hinweise auf mögliche Dopingvergehen mögen klein scheinen, können aber für die Ermittlungsarbeit von grosser Bedeutung sein. Ihre Mitteilung könnte uns entscheidend helfen, den sauberen Sport zu schützen. Anonym oder nicht, Informationen werden in jedem Fall vertraulich behandelt.

Verdacht melden, um den sauberen Sport zu schützen.

Frauen in Sporttrikots jubeln im Sonnenlicht, zentrale Aufschrift #cleansport.