
Anmeldeprozess Schweizermeisterschaft
Jeweils mit dem letzten STS Turnier einer Tischfussball-Saison wird gemäss dem Reglement Individualsport die Qualifikation zur Schweizermeisterschaft abgeschlossen. Hier findet ihr Informationen zum Prozess, der zur Anwendung kommt, wenn die Saison abgeschlossen wird.
Teilnahmeberechtigung & Startplatzvergabe
Detaillierte Informationen zur Teilnahmeberechtigung und Startplatzvergabe pro Disziplin werden im Reglement Individualsport im Kapitel 5 aufgezeigt. Startplätze sind persönlich und nicht übertragbar, sie gelten für einzelne Spielende. Startplätze werden bei den Damen und Herren vergeben an (Stand 2024):
Titelverteidiger (1 Team)
Ranking ITSF (Damen 2 Teams, Herren 3 Teams)
Ranking P4P (Damen 2 Teams, Herren 3 Teams)
Ranking STF (Damen 7 Teams, Herren 17 Teams)
Im Mixed Doppel kommt die folgende Startplatzvergabe zur Anwendung:
Titelverteidiger (1 Team)
Ranking STF (15 Teams)
Teilnahmeberechtigt sind Spielende, welche seit Saisonbeginn den Wohnsitz in der Schweiz angemeldet haben oder die im Besitz einer Schweizer Staatsbürgerschaft sind. Für die Schweizermeisterschaft sind Spielende zugelassen, welche in der laufenden Saison zwei Teilnahmen in den Turnierserie „Swiss Tablesoccer Series – STS” vorweisen können.
Kategorie Zugehörigkeit
Um in einer Kategorie zu starten muss die Spielerin oder der Spieler der jeweiligen Kategorie angehören. Auch wenn sich Damen über die Wertung im offenen Doppel für das Herren Doppel qualifizieren, können sie nicht in der Kategorie teilnehmen.
Wenn sich Junioren oder Senioren für die Damen oder Herren Disziplinen qualifizieren müssen sich die betreffenden Personen für eine Kategorie entscheiden.
Einzige Ausnahme ist das Mixed, dies kann zusätzlich zu einer anderen Kategorie gespielt werden.
Einladungen
Nach Abschluss der Qualifikationsphase erhalten die qualifizierten Spielenden einen Startplatz an der Schweizermeisterschaft und können sich einen Mitspielende aussuchen, welche die Teilnahmeberechtigung erfüllen. Der Versand der Einladungen erfolgt in mehreren Phasen.
Phase 1: Qualifizierte SpielerInnen
12 Damen und 24 Herren erhalten einen Startplatz und werden eingeladen, sich gemeinsam mit ihren MitspielerInnen anzumelden. In dieser Reihenfolge werden die SpielerInnen nach der Anmeldung auf der Homepage der Swiss Tablesoccer Finals aufgeschaltet.
Bilden sich Teams mit Spielenden, die in dieser Phase auch eingeladen werden, werden Startplätze für die Phase 2 frei. MitspielerInnen müssen die Voraussetzungen für die Teilnahme (siehe oben) erfüllen. Sie erhalten von ihren MitspielerInnen die Einladung für die Anmeldung. Die Anmeldung eines Teams ist erst dann vollständig, wenn sich beide SpielerInnen eines Teams angemeldet haben.
Phase 2: Einladung MitspielerInnen & Nachrücker in mehreren Wellen
Mit den Anmeldungen und Abmeldungen rücken immer mehr Spielende nach. Deshalb wird mindestens einmal pro Woche eine weitere Einladungs-Welle versendet.
Nachrück-Regelung
Im Reglement Individualsport ist definiert, wie die Nachrück-Mechanismen funktionieren. Aufgrund der unterschiedlichen Qualifikationswege (Titelverteidigung, ITSF-Ranking, P4P-Ranking und Swiss Tablesoccer Ranking) wird die Regelung wie folgt angewendet:
In der Phase 1 werden 24 Herren-Teams bzw. Einzelspieler und 12 Damen-Teams bzw. Einzelspielerinnen eingeladen. Sollten sich die qualifizierten SpielerInnen entscheiden gemeinsam als Team anzutreten, rücken jeweils SpielerInnen aus der STF-Rangliste nach.
Die 3 Top-Platzierten Spieler (Damen je 2) der ITSF/P4P-Ranglisten, die die Teilnahmekriterien erfüllen (Anzahl STS Turniere), haben einen Startplatz zur Verfügung. Belegen die Titelverteidiger Startplätze der ITSF/P4P Rangliste, gibt aus der ITSF/P4P-Rangliste keine zusätzlichen Nachrücker. Entscheiden sich SpielerInnen, die sich über ITSF/P4P qualifzieren zusammen zu spielen, rücken keine weiteren Personen über diese Rankings nach.
